K3 | Tanzplan Hamburg

K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg auf Kampnagel ist Kompetenzzentrum für zeitgenössischen Tanz und Choreographie, künstlerische Forschung und Tanzvermittlung.

K3 | Tanzplan Hamburg wurde in der Spielzeit 2006/07 im Rahmen der Initiative Tanzplan Deutschland (2006 bis 2010) der Kulturstiftung des Bundes gegründet. Mit Investitionsmitteln der Kulturbehörde Hamburg wurde im Sommer 2007 die ehemalige Ausstellungshalle k3 auf Kampnagel umgebaut. Die dabei entstandenen drei Tanzstudios sowie die angrenzende Studiobühne P1 bilden seitdem die von K3 genutzte räumliche Grundlage für das künstlerisch eigenständige, in die Organisationsstruktur Kampnagels eingebundene, choreographische Zentrum.

Seit 2011 von der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert, ist K3 eines der wenigen choreographischen Zentren im deutschsprachigen Raum und trägt als lokal, überregional und international vernetztes Kompetenzzentrum wesentlich zur kontinuierlichen Sichtbarkeit und Stärkung der Kunstform Tanz bei.

Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt von K3 liegt auf der Entwicklung und dem Angebot verschiedener Residenz- und künstlerischer Arbeitsformate, die künstlerische Forschung, Produktion und Präsentation verbinden. Besonders im Vordergrund stehen dabei die Förderung und Qualifizierung von Choreograph*innen und Tanzschaffenden am Beginn ihrer beruflichen Praxis.

Zugleich bietet K3 Tanz- und Kulturschaffenden regelmäßig Kurse und Trainings, fachbezogene Weiterbildung und Qualifizierung sowie Information und Beratung an.

Die Programmangebote für Tanzinteressierte jeden Alters – wie zum Beispiel Kurse in Kooperation mit der Hamburger Volkshochschule und die Reihe Moving Heads – Choreographie im Gespräch – sind auf die Verbindung von Tanzpraxis und Diskurs ausgerichtet. Dazu gehört zudem der Bereich der Kulturellen Bildung, der u.a. Kooperationsprojekte und Partnerschaften mit Schulen sowie Projekte mit und von Jugendlichen, wie z.B. den K3-Jugendklub, umfasst.

Die drei Arbeitsschwerpunkte – Residenz, Kurse und Training, Tanzvermittlung – stehen inhaltlich in enger Wechselwirkung, um die Grenzen zwischen Praxis und Theorie sowie zwischen künstlerischer Arbeit und Tanzvermittlung durchlässig zu machen.
Sie sind zugleich konzeptionelle Grundlage für mehrjährige Kooperationsprojekte mit wissenschaftlichen und künstlerischen Institutionen im lokalen, überregionalen und internationalen Kontext.

Als Ort der künstlerischen Kommunikation und Vernetzung trägt K3 seit seiner Gründung wesentlich zur Entwicklung einer dynamischen und vernetzten Tanzszene in Hamburg bei und fördert ihre überregionale und internationale Vernetzung.

Mitarbeiterinnen für explore dance:

KERSTIN EVERT
Leitung K3

UTA MEYER (ab Spielzeit 2019/20)
ANN-KATHRIN REIMERS (Spielzeit 2018/19)

Projektleitung Hamburg

CHARLOTTE PFINGSTEN
Projektassistenz Hamburg

+49 [0] 40 270 949 45
tanzplan@kampnagel.de

www.k3-hamburg.de

Veranstaltungen in Hamburg