Performance |

Peng!Peng!

Der Blumenstrauß beginnt zu welken. Schnell die Mücke zerklatschen, bevor sie auf der Haut ihren Rüssel ansetzt! Am Sonntag Omas Grabstein besuchen. Auf vielfältige Art und Weise begegnet uns der Tod fast alltäglich im Leben. Früh oder spät erfahren wir die Endlichkeit des Lebens, die Notwendigkeit des Abschiednehmens und die damit verbundene Trauer. Dieses Gefühl mag sich besonders für Kinder eigenartig und unerklärlich anfühlen. Was fühle ich genau? Wie drücke ich es aus? Hat es Farbe, Form, ein Gewicht? Kann es vielleicht sprechen oder sogar Fäuste ballen? „Peng! Peng!“ ist eine interdisziplinäre und interaktive Performance aus Tanz und Objekttheater, welche den Themenkomplex Tod auf spielerisch-theatrale Weise untersucht und diesen vielfältigen Gefühlen Plastizität verleiht, um sie zu etwas Greifbarem, vielleicht sogar Messbarem zu machen.

 

Rika Yotsumoto *1993 in Chicago (USA) wuchs in München auf und studierte zeitgenössischen Tanz an der Universität Reed College. Während ihres Studiums trainierte Rika zusätzlich an beispielsweise dem Gibney Dance Center NYC und der Paris Summer Academy und tanzte für Oriantheatre Dance Company (FR) unter der Leitung von Mehdi Farajpour. Seit Beendigung ihrer Tanzausbildung lebt Rika in Dresden und arbeitet als freischaffende Tänzerin, u.a. mit dem Staatsschauspiel Dresden, go plastic company und Polymer DMT/Fang Yun-Lo. Unter choreographische Arbeiten fallen Land of Nod (2018), waves (2019, in Kollaboration mit Tabea Wittulsky), sowie La maladie de porcelaine (work in progress).

 

Daniil Shchapov *1993 in Irkutsk (Russland), studierte von 2013 bis 2016 Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspiel „Ernst Busch“ in Berlin. Er arbeitete als Gast am Theater an der Angel Magdeburg und am Puppentheater Magdeburg. 2015 war er Artist in Residenz in Queensland Brisbane im Rahmen der Robotranica. Mit seiner Diplominszenierung „Requiem für eine Taube“ war er zum 45. Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum eingeladen. Seit 2017 gehört er zum Ensemble des Puppentheaters des tjg. theater junge generation. In Dresden arbeitete er unter anderem mit Ania Michaelis, Nis Søgaard, Jos Van Kaan und Ariel Doron zusammen. Ab der Spielzeit 2022/2023 wird er als freischaffender Puppenspieler und Darstellender Künstler tätig sein.

Premiere

18. Oktober 2023

Mit

Konzept und Inszenierung: Rika Yotsumoto und Daniil Shchapov
Performance: Rika Yotsumoto und Daniil Shchapov
Kostüme und Bühne: Melanie Kintzinger

Dauer

Ort

106. Grundschule Dresden-Pieschen

Nächste Aufführungen