Foto: Dieter Hartwig

Vermittlung

explore dance bietet eine Vielzahl an Zugängen zum Zeitgenössischen Tanz für Kinder und Jugendliche. Vermittlung bedeutet für uns, es jungen Menschen zu ermöglichen, Tanz zu erfahren – und das auf unterschiedliche Art und Weise. Unsere Schwerpunkte liegen darin, künstlerische Prozesse zu öffnen, einen Austausch auf Augenhöhe zwischen jungem Publikum und Künstler*innen zu ermöglichen und alternative Wege der Auseinandersetzung, des Denkens und des Miteinanders zu einem Thema zu erforschen. Tanz sehen, über das Gesehene sprechen, Fragen stellen und auch selber tanzen – all das versuchen wir durch unser Programm zu ermöglichen und so Tanz als Kunstform in seinen vielen Facetten erfahrbar zu machen.

Eine Besonderheit von explore dance ist, dass Schul-, Hort- und Kitagruppen die Möglichkeit haben, die Entwicklung eines Stückes zu begleiten. In unterschiedlichen Formaten und regelmäßigen Abständen begegnen sich Kinder und Künstler*innen. Sie werden in künstlerische Prozesse, von Themenfindung bis hin zur Aufführung, involviert. Durch die intensive und kontinuierliche Begleitung einer Produktion und der Auseinandersetzung mit deren Themen lernen die Kinder und Jugendlichen künstlerische Arbeitsweisen kennen und schlüpfen in die Rolle junger Dramaturg*innen. Sie werden zu Expert*innen ihrer eigenen Themen und darin bestärkt, ihre eigenen Erfahrungsräume zu schaffen und diesen zu vertrauen. Für das künstlerische Team stellen diese Formate die Möglichkeit dar, in die Lebenswelten des jungen Publikums einzutauchen und seine Sichtweisen, Gedanken und Fragestellungen kennenzulernen. Das unterstützt sie in der Themenfindung und bei der Generierung von Bewegungsmaterial.

Warm up | Hospitanz – Die Künstler*innen kommen in die Schule
Durch einen ersten Besuch in der Schule und Hospitanz in einer Klasse sollen sich die Künstler*innen und Schüler*innen kennenlernen. Die Künstler*innen erlangen einen ersten Eindruck vom Lernumfeld und dem Schulalltag der beteiligten Kinder und stellen sich und die Idee ihres Stückes vor. Durch physische Übungen und Bewegungsspiele soll auch ein Kennenlernen auf der nonverbalen Ebene ermöglicht werden.

Probenbesuch mit Feedbacksession — Die Kinder kommen ins Theater
Durch Probenbesuche im Theater oder dem Studio begegnen die Kinder den Künstler*innen im außerschulischen Raum. Sie sind eingeladen, Proben oder einzelne Szenen der Produktion anzuschauen und anschließend darüber mit dem künstlerischen Team ins Gespräch zu kommen. Sie erfahren die Tätigkeit der Tanzschaffenden als professionellen Beruf und lernen den Theaterbetrieb genauer kennen. Über direktes Feedback geben sie selbst eigene Impulse in den Prozess.

Bewegungsworkshop
Durch physische und tänzerische Übungen sowie Bewegungsaufgaben vermitteln die Künstler*innen ihre Arbeitsweisen und geben den Kindern die Möglichkeit, auch körperlich in das Stück einzutauchen.

Stückeinführung
Durch sprachliche oder physische Einführungen in die Vorstellungen, wird das Publikum auf sinnliche oder informative Weise auf die künstlerische Arbeit vorbereitet. Dabei liegt der Fokus auf der Entstehung, den Inhalten oder dem Kontext der Produktion.

Nachgespräche
In Gesprächsformaten tauschen sich junge Zuschauer*innen und Künstler*innen über das Erlebte aus. Fragen, Gedanken, Ideen und Bilder, die im Laufe der Aufführung mit dem Stück assoziiert wurden, können dabei verbalisiert werden und zum Ausdruck kommen. Bei Kindern und Jugendlichen bieten sich kleine Gruppen besonders an, um eine intime Atmosphäre zu schaffen und möglichst viele von ihnen in die Gespräche zu integrieren und zu Wort kommen zu lassen.

explore dance ermöglicht einen vielschichtigen Einstieg in das Feld des zeitgenössischen Tanzes für Schüler*innen und Pädagog*innen. Neben klassischen Aufführungsbesuchen können Schulklassen in Form von Workshops und Probenbesuchen die Entstehung eines zeitgenössischen Tanzstückes begleiten und künstlerische Arbeitsweisen genauer kennenlernen. Unsere Produktionen werden stets in enger Kooperation mit Schulen erarbeitet. Das Format der Pop Up-Stücke ermöglicht sogar, eine Tanzproduktion direkt in der Schule entstehen zu lassen bzw. sie im Klassenzimmer zu zeigen.

Zusätzlich zu dem Vermittlungsangebot für Schulklassen bieten unsere Formate für Pädagog*innen eine Vertiefung für das Fach Theater und darüber hinaus. In Workshops vermitteln wir künstlerische Praktiken, Tanztechniken und Feedbackmethoden, um den zeitgenössischen Tanz in den Unterricht zu integrieren.

Kontaktieren Sie uns gern unter info@explore-dance.de.

Um einen Vorstellungsbesuch vor- und nachzubereiten stellen wir für alle Stücke Begleitmaterial zur Verfügung. Dieses Begleitmaterial beinhaltet neben Hintergrundinformationen zu den künstlerischen Teams und zur inhaltlichen Ausrichtung des Stücks auch Übungs- oder Spielanleitungen. Diese können unmittelbar mit in den Unterricht genommen werden und dazu inspirieren, selbst choreographische Versuche mit der Klasse durchzuführen.

Das Begleitmaterial wird jeweils speziell für das Stück und die angesprochene Altersgruppe entwickelt. Auch Anregungen zum vorbereitenden Gespräch innerhalb der Klasse sind häufig Bestandteil des Materials, das von Expert*innen im Bereich Tanz für junges Publikum erstellt wird.

Anfragen bitte an info@explore-dance.de.