
Neue Wege der Partizipation: explore dance startet Gesprächsreihe zur strukturellen Beteiligung von jungen Menschen in künstlerischen Prozessen
14. Februar 2025
PRESSEINFORMATION
Ab 6. März lädt das bundesweite Netzwerk Tanz für junges Publikum explore dance zu einer dreiteiligen Online-Gesprächsreihe ein, die sich den Möglichkeiten der strukturellen Beteiligung und innovativen Mitgestaltung von Kindern und Jugendlichen im Tanz und den Darstellenden Künsten widmet.
Seit über sechs Jahren produziert explore dance mit professionellen Choreograph*innen und Tänzer*innen Tanzstücke für junges Publikum, die durch Schulen, Theater, Museen, Jugendtreffs und andere Einrichtungen touren. Durch die Einbeziehung von Schulklassen in den Entstehungsprozess der Stücke fließen bereits Perspektiven von Kindern und Jugendlichen ein, die zukünftig noch stärker in den Fokus genommen werden sollen.
In der dreiteiligen Gesprächsreihe
Strukturen übernehmen – junge Mitgestalter*innen rein in die (Kultur-)Institutionen
soll mit Gästen aus verschiedenen Fachbereichen über Chancen und Herausforderungen diskutiert und Rahmenbedingungen erarbeitet werden, die es braucht, damit junge Menschen nicht nur als Publikum angesprochen werden, sondern aktiv künstlerische und organisatorische Entwicklungsprozesse mitgestalten können.
Die Veranstaltungen richten sich an Künstler*innen, Vermittler*innen, Lehrer*innen und Veranstalter*innen aus dem Feld Tanz für junges Publikum und den gesamten Darstellenden Künsten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.
Die Termine finden in der Moderation von Carolin Gerlach in deutscher Sprache statt, sind zusammenhängend konzipiert, können aber auch einzeln besucht werden.
Programm
VISION MITBESTIMMUNG – Kinder und Jugendliche als Gestaltende
Donnerstag 06.03.2025 | 15:00 – 16:30
Warum sollten wir nicht mehr auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen verzichten? Am Beispiel des Kinder- und Jugendbeteiligungskonzeptes der Stadtverwaltung Riesa blicken Fabian Brenner, Prozessbegleiter, und Dominic Glöß, der in Riesa aufgewachsen ist, zurück und tauschen sich über Rahmenbedingungen für strukturelle Kinder- und Jugendbeteiligung aus. Gemeinsam mit den Teilnehmenden der Zoom-Reihe soll diskutiert werden, auf welche Strukturen sich Kinder- und Jugendbeteiligung in den darstellenden Künsten übertragen lässt.
GESTALTUNGSRÄUME – Selbstverwaltung durch Kinder und Jugendliche
Donnerstag 03.04.2025 | 15:00 – 16:30
Welche Räume gibt es bereits und welche müssen geschaffen werden, damit Kinder und Jugendliche sich beteiligen und im besten Fall selbst organisieren können? In dieser Session werfen wir einen Blick auf Praxisbeispiele und was wir von ihnen lernen können. Es berichten Vertreter*innen aus dem Jugendparlament Wolfenbüttel, dem Jugendkuratorium der Kunsthalle Bremen sowie der Gruppe Blick‘s Mal des Augenblick Mal Festivals über die Ziele, Motivationen und Herausforderungen ihrer Projekte.
AKTIONSMETHODEN – Wege zur Selbstermächtigung
Donnerstag 15.05.2025 | 15:00 – 17:00
Know-How ist schön und gut – aber wie kommen wir ins Handeln? In dieser dritten und abschließenden Zoom-Session geben die Radikalen Töchter, die sich an der Schnittstelle von Aktion, Kunst und Politik bewegen, wertvolle Impulse zur Selbstaktivierung, wie Projekte und Institutionen in die Transformation starten können, strukturelle Beteiligung von Kindern und Jugendlichen anzugehen.
Anmeldung jeweils bis zwei Tage vor Veranstaltung unter: info@explore-dance.de
Das bundesweite Netzwerk explore dance mit den vier Partnerstädten Dresden, Hamburg, München und Potsdam hat in den sechs Jahren seines Bestehens bereits 34 Tanzstücke für junges Publikum produziert. Die Bühnenproduktionen und mobilen Pop Ups wurden in über 560 Vorstellungen bundesweit und international, in Schulen, Jugendzentren, auf Bühnen und im öffentlichen Raum gezeigt und von hunderten Vermittlungsangeboten flankiert. Vertreter*innen der Zielgruppe sind bereits als Entscheider*innen in die künstlerische Auswahl der Produktionen eingebunden. Während der Entwicklung eines Stücks treten die Künstler*innen in direkten Austausch mit Kindern und Jugendlichen und beziehen sie in verschiedenen Vermittlungsformaten wie Workshops, Probenbesuchen und Recherchesessions in ihr kreatives Schaffen ein. explore dance wurde 2019 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST (Perspektivpreis 2019) ausgezeichnet und 2024 im Rahmen des Deutschen Tanzpreises für herausragende Entwicklung im Tanz geehrt. Das Netzwerk ist Teil des 4. deutschen Unesco-Staatenberichts als innovatives Beispiel für die Förderung kultureller Vielfalt.
explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum e.V. ist ein Zusammenschluss von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, K3 | Tanzplan Hamburg, fabrik (moves) Potsdam und Fokus Tanz / Tanz und Schule München.
Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus sowie durch die Landeshauptstadt Potsdam, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus sowie durch die Landeshauptstadt Dresden.
Mit freundlicher Unterstützung der ART MENTOR FOUNDATION LUCERNE.