explore dance ist Teil des vierten deutschen Staatenberichts der UNESCO

Der vierte deutsche Staatenbericht zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen nennt das Netzwerk explore dance als ein innovatives Beispiel, wie Deutschland kulturelle Vielfalt national und international fördert.

Der kürzlich veröffentlichte Bericht betont die nachhaltige bundesübergreifende Struktur des Netzwerks, das kontinuierlichen Zugang von jungen Menschen zur Kunstform Tanz schafft und damit bestehende Leerstellen im Kulturangebot schließt. Des Weiteren wird die Ermöglichung von künstlerischem Erleben für Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrem Wohnort oder sozialen Hintergrund als besonders positiv hervorgehoben.

Mit dem Staatenbericht informiert Deutschland die Vereinten Nationen alle vier Jahre über die Fortschritte und Entwicklungen im Bereich kultureller Vielfalt. Der aktuelle Bericht dokumentiert anhand von 100 Best Practice Beispielen innovative Maßnahmen und Programme, die im Berichtszeitraum zwischen 2020 und 2023 zur Um­setzung des Übereinkommens in und durch Deutschland beigetragen haben.

„Wir freuen uns sehr, dass explore dance in den UNESCO Staatenbericht aufgenommen wurde, als ein bedeutender Akteur zur Förderung kultureller Vielfalt im Deutschen Kultursektor. Das ist eine große Wertschätzung unserer Arbeit und beweist aufs Neue, welche bundesweite und auch internationale Relevanz und Reichweite unser Netzwerk inzwischen hat,“ so die Leiter*innen der vier Partnerinstitutionen, Dr. Kerstin Evert (K3 | Tanzplan Hamburg, Carena Schlewitt (HELLERAU), Simone Schulte-Aladag & Anja Brixle (Fokus Tanz München) und Sven Till (fabrik Potsdam).

Die Aufnahme in den UNESCO Staatenbericht ist ein weiterer Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von explore dance, das im Herbst 2024 im Rahmen des Deutschen Tanzpreises die Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz erhält. Bereits 2019 war es mit dem Perspektivpreis des Theaterpreises DER FAUST ausgezeichnet worden. Seit seiner Gründung 2018 hat das Netzwerk über 30 Tanzstücke für junges Publikum produziert, darunter 24 Pop Up-Stücke, die in mehr als 500 Vorstellungen bundesweit und international gezeigt wurden, flankiert von vielen hunderten Vermittlungsangeboten in Schulen und Bildungseinrichtungen.
Dennoch ist die zukünftige Arbeit und das Weiterbestehen von explore dance derzeit nur für das Jahr 2024 mit einer Bundesförderung gesichert.

explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum ist eine bundesweite Kooperation von fabrik moves Potsdam, Fokus Tanz/Tanz und Schule e.V. München, K3 | Tanzplan Hamburg und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, entstanden im Rahmen der Förderung TANZPAKT STADT-LAND-BUND (2018 bis 2023). Es wird gefördert durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus sowie durch die Landeshauptstadt Potsdam, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie durch die Landeshauptstadt Dresden. Mit freundlicher Unterstützung der: ART MENTOR FOUNDATION LUCERNE.

Der UNESCO Staatenbericht kann hier abgerufen werden:
explore dance findet sich auf S. 73, Nr. 24.