
Drei neue Produktionen und ein Festival: explore dance stärkt kulturelle Teilhabe und Tanz für Kinder und Jugendliche bundesweit
29. April 2025
PRESSEINFORMATION/Welttanztag
Vom 6. bis 10. Mai präsentiert das explore dance Festival in München Aufführungen verschiedener Pop Up-Tanzproduktionen für Kinder und Jugendliche und rückt mit Fachtag, Diskursangeboten und einer kulturpolitischen Panelveranstaltung das Thema kulturelle Teilhabe in den Mittelpunkt. Drei neue Produktionen entstehen bei den explore dance-Partnerinstitutionen in Hamburg, Potsdam und Dresden/München, die nach ihren Uraufführungen bundesweit in Städten und im ländlichen Raum touren. Damit stärkt explore dance kontinuierlich und länderübergreifend die Teilhabe an künstlerischem Erleben für Kinder und Jugendliche
Das explore dance Festival #6 lädt Kinder, Jugendliche, Familien, Schulklassen und Lehrkräfte vom 6. bis 10. Mai ein, zeitgenössischen Tanz in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Präsentiert vom explore dance Partner Fokus Tanz München, richtet sich das Festival an alle Altersstufen ab 3 Jahren und findet im HochX Theater, in Schulen, in der Stadtbibliothek im Motorama und im öffentlichen Raum statt. Neben den aktuellen explore dance-Produktionen KOSMOKÖRPER (6+) von Elisabete Finger, Wo der Teppich Staub fängt (12+) von Alexander Varekhine und WUW-Wind und Wand (8+) des Kollektivs Zinada ist die Company Second Hand Dance (UK) mit The Sticky Dance (3+) zu Gast. Das abwechslungsreiche Festival-Rahmenprogramm umfasst darüber hinaus einen Fachtag für Lehrkräfte, verschiedene Diskursangebote und ein kulturpolitisches Panelgespräch zum Thema „Räume für alle: Zugänglichkeit als Schlüssel zur kulturellen Teilhabe“: Künstlerische, wissenschaftliche und kulturpolitische Perspektiven beleuchten und hinterfragen, wie künstlerische Teilhabe für Kinder und Jugendliche auch unabhängig von sozialem Hintergrund oder Wohnort gestärkt und gewährleistet werden kann – eine Aufgabe, dem sich das Netzwerk explore dance mit seiner Arbeit seit über sechs Jahren verschrieben hat.
In Zusammenarbeit mit erfahrenen Choreograph*innen produziert explore dance in diesem Jahr drei neue Arbeiten für junges Publikum verschiedener Altersgruppen, die mit begleitenden Vermittlungsangeboten bundesweit bis in strukturschwache Räume touren werden.
Unter dem Arbeitstitel Körperdialoge/Tie Break entsteht aktuell in Hamburg ein mobiles Pop Up für junge Menschen ab 12, das am 4. Juli uraufgeführt wird. Darin untersucht der Choreograph Constantin Trommlitz, wie Tanz-Battles – seit 2004 olympische Wettkampfdisziplin – als Metapher für persönliche Kämpfe dienen. Der Umgang mit Druck und Niederlagen, emotionale Herausforderungen wie Ängste, Selbstzweifel, Nervosität und Selbstansprüche werden verhandelt und hinterfragt.
Choregraphi*innen und Themen für zwei weitere Produktionen werden derzeit in einem Auswahlverfahren ermittelt. explore dance bindet Kinder und Jugendliche bereits als Entscheider*innen in die künstlerische Auswahl der Produktionen mit ein. Während der Entwicklung der Stücke treten die Künstler*innen in direkten Austausch mit der Zielgruppe und lassen sie in Vermittlungsformaten wie Workshops, Probenbesuchen und Recherchesession eigene Positionen einbringen und kreative Prozesse mitgestalten. So wird ein Gefühl der Teilhabe und die Wahrnehmung von Selbstwirksamkeit gestärkt.
Das bundesländerübergreifende Netzwerk explore dance mit den derzeit vier Partnerstädten Dresden, Hamburg, München und Potsdam eröffnet Kindern und Jugendliche seit seiner Gründung 2018 Teilhabe an künstlerischem Erleben.
In den über sechs Jahren seines Bestehens hat das Netzwerk bereits 34 Tanzstücke für junges Publikum produziert. Die Bühnenproduktionen und mobilen Pop Ups wurden in über 560 Vorstellungen bundesweit und international, in Schulen, Jugendzentren, auf Bühnen, in Städten und im ländlichen Raum gezeigt und von hunderten Vermittlungsangeboten flankiert.
explore dance wurde 2019 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST (Perspektivpreis 2019) ausgezeichnet und 2024 im Rahmen des Deutschen Tanzpreises für herausragende Entwicklung im Tanz geehrt. Das Netzwerk ist Teil des 4. deutschen Unesco-Staatenberichts als innovatives Beispiel für die Förderung kultureller Vielfalt. Ab der Spielzeit 25/26 soll sich explore dance schrittweise um Partner aus weiteren Bundesländern erweitern.
Dennoch bleibt das zukünftige Weiterbestehen des Netzwerks ungewiss – explore dance kann seine erfolgreiche bundesweite Arbeit nur mit weiterer Unterstützung durch den Bund fortsetzen, die derzeitige Förderung läuft jedoch im Sommer 2025 aus.
explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum e.V. ist ein Zusammenschluss von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, K3 | Tanzplan Hamburg, fabrik (moves) Potsdam und Fokus Tanz / Tanz und Schule München.
Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus sowie durch die Landeshauptstadt Potsdam, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus sowie durch die Landeshauptstadt Dresden.
Mit freundlicher Unterstützung der ART MENTOR FOUNDATION LUCERNE.